Curriculum
Die Verhaltenstherapie ist charakterisiert durch die gute wissenschaftliche Fundierung, die große Anwendungsbreite, ihre transparente Therapiegestaltung und das breite Spektrum an Methoden sowie durch den Ansatz „professionelle Hilfe zur Selbsthilfe“. Dies unterstützt die Integration von psychosozialen und biomedizinischen Aspekten in der ärztlichen Praxis.
>> Hier finden Sie die Inhalte des Curriculums als Broschüre - Integrative Verhaltenstherapie (iVT)
Programm
Termine
Das gesamte Curriculum dauert drei Jahre und setzt sich – zur besseren Orientierung - aus den Jahren „rot“, „gelb“ und „grün“ zusammen. Ein Einstieg ist jährlich möglich. Der unterschiedliche Ausbildungsstand wird in den Seminaren berücksichtigt.
Pro Jahr werden 5 Seminarwochenenden (Freitag 16.00 – 21.00 / Samstag 8.30 – 18.00, jeweils 16 AE) angeboten. Im Frühjahr und Herbst ist die Teilnahme an einem Wochenseminar (Sonntag bis Freitag, 40 AE) im Rahmen des integrativen Seminars für Psychotherapie in Bad Gleichenberg vorgesehen.
 Pro Jahr werden 7 AE Gruppensupervision (mit dem iVT Lehrtherapeuten), 10 AE Einzelsupervision (mit dem iVT-Lehrtherapeuten) angeboten. 23 AE „peer group“ – Treffen werden unter den Teilnehmern individuell organisiert und dokumentiert.
Die Einzelselbsterfahrung (50 AE) ist von den Teilnehmern selbst zu organisieren.
 Informationen erhalten Sie dazu von den Lehrgangsleitern.
Vor dem Beginn der Ausbildung findet ein Aufnahmegespräch mit einem der Lehrgangsleiter statt.
Aktuelles Jahresprogramm 2019
Integrative Verhaltenstherapie - aktuelle Termine 2019
Informatives
Inhaltliche Auskünfte:  | FOA DDr. Karin Haas karin@haas-psy.at und  | |
Organisatorische Fragen:  | WGPM-Sekretariat: Fr. Martina Häusler, E-Mail: office@psygraz.at,   | |
Teilnahmegebühr 2019:  | EUR 3.300,00 für das jeweilige PSY3 Ausbildungsjahr  | |
Ort der Seminarveranstaltung Veranstaltungen:  | LKH-Graz, Seminarzentrum, Auenbruggerplatz 19, 8036  | 
Seminarthemen
Die Ausbildung erstreckt sich über drei Jahre. Wir sind in der Ausbildung ständig bemüht durch das Programm ein großes Spektrum einer praxisnahen, verhaltenstherapeutischen Behandlung abzudecken.

Jahr gelb 2018
Seminarwochenende:
- iVT – Problemanalyse (Krankheitsverständnis und Problemklärung)
 - iVT bei depressiven Störungen
 - Schmerzkrankheit - iVT mit chron. Schmerzpatienten
 - iVT bei Persönlichkeitsstörungen
 - Emotionsfokussierte Methoden und Techniken in der iVT
 - CBASP – cognitive behavioral analysis system of psychotherapy
 
Seminarwoche in Bad Gleichenberg / Frühjahr:
- Systemische Tradition – Einführung in die systemische Therapie
 
Seminarwoche in Bad Gleichenberg / Herbst:
- Schematherapie – die iVT-Tiefenperspektive
 

Jahr grün 2019
Seminarwochenende:
- iVT bei Abhängigkeiten und Süchte
 - iVT mit Gruppen: soziale Kompetenz (Selbstsicherheitstraining)
 - iVT mit Kindern und Jugendlichen
 - Kreative Methoden in der iVT – Arbeit mit Körper und Gefühlen
 - Multimodale Stresskompetenz– biopsychosozial orientiertes Coping von Belastungen
 
Seminarwoche in Bad Gleichenberg / Frühjahr:
- Gerontopsychologie– iVT mit alten Menschen
 
Seminarwoche in Bad Gleichenberg / Herbst:
- Zusatzfach psychodynamische Therapie
 

Jahr rot 2020
Seminarwochenende:
- iVT - Standardmethoden (basics zu therapeutischen Techniken)
 - iVT bei Angststörungen
 - Praxis der iVT–Kurzzeittherapien
 - iVT - Sexualtherapie –iVt bei sexuellen Störungen
 - achtsamkeitsbasierte Methoden und Techniken in der iVT
 
Seminarwoche in Bad Gleichenberg / Frühjahr:
- Humanistische Tradition – Gestalttherapeutische Gruppe
 
Seminarwoche in Bad Gleichenberg / Herbst:
- iVT bei somatoformen Störungen
 
Team
Lehrgangsleitung:
FOA DDr.in Karin Haas
 PD Dr. Martin Letmaier
LehrtherapeutInnen, Lehrbeauftragte und Gastvortragende:
Prim. Dr.in S. Anhaus/Graz
 Univ.-Prof. Dr. W. Butollo/München
 Dr. C. Butschek/Wien
 Univ.-Prof. Dr. J.W. Egger/Graz
 Dr. S. Fliegel/Münster
 Doz. Dr. G. Gatterer/Wien
 OA DDr.in K. Haas/Graz
 Prim. Dr. P. Hlade/Graz
 PD Dr. M. Letmaier/Graz
 Mag.a Dr.in I. Pucher/Wien
 Dr.in B. Schuch/Wien
 Mag.a R. Sigmund/Wien
 Mag.a C. Strobl/Graz
 Dr. W. Stuhlmann/Köln
 Dr. Gerald Suchar/Graz
 R. Werdigier/Wien
 Univ.-Prof.in Dr.in U.V. Wisiak/Graz
 u.a.
Anmeldung
Voraussetzung ist das absolvierte PSY 1 und PSY 2 Diplom. Die Verleihung nach absolviertem PSY 3 - Diplom erfolgt nach Erlangen des "jus practicandi" bzw. nach Beendigung der Facharztausbildung.
Die Aufnahme in das Curriculum erfolgt nach einem Gespräch mit den verantwortlichen Lehrgangsleitern des gewählten Hauptfaches.
Unterlagen
Seminarbezogene Unterlagen
Den Zugang zu den Arbeitsunterlagen erhalten Sie durch Ihren persönlichen Login-Zugang nach der Anmeldung.
Literaturhinweise
- Egger, J.W. : Integrative Verhaltenstherapie und Psychotherapeutische Medizin. Ein biopsychosoziales Modell. Wiesbaden: Springer, 2015.
 - Fliegel, S. (Hrsg.).: Verhaltenstherapie. Was sie kann und wie sie geht. DGVT, 2018.
 - Margraf, J. (Hrsg.).: Lehrbuch der Verhaltenstherapie. Band 1: Grundlagen, Diagnostik, Verfahren und Rahmenbedingungen psychologischer Therapie. Springer, 2018.
 - Margraf, J. (Hrsg.).: Lehrbuch der Verhaltenstherapie. Band 2: Störungen im Erwachsenenalter, Spezielle Indikationen, Glossar. Springer, 2008.
 - Margraf, J. (Hrsg.).: Lehrbuch der Verhaltenstherapie. Band 3: Psychologische Therapie bei Indikationen im Kindes- und Jugendalter. Springer, 2018.
 - Margraf, J. (Hrsg.).: Lehrbuch der Verhaltenstherapie. Band IV: Materialien für die Psychotherapie. Springer, 2011.
 
Ergänzungsliteratur:
- Kanfer, F.H., Reinecker, H. und Schmelzer, D.: Selbstmanagement – Therapie. Springer, 2005.
 - Linden, M. & Hautzinger, M. (Hrsg.).: Verhaltenstherapie. Springer, 2000.
 - Batra, A. (Hrsg.).: Verhaltenstherapie. Grundlagen, Methoden, Anwendungsgebiete. Thieme, 2006.
 - Schuchardt, J. & Roediger, E. : Schematherapie (Handwerk der Psychotherapie, Band 7), Psychotherapieverlag, 2016.
 - Belz, M. (Hrsg.).: Therapieren mit CBASP: bei Zwang, PTBS, Sucht und chronischer Depression. Urban& Fischer, 2013.
 - Eifert G. H.: Akzeptanz- und Commitment-Therapie (ACT). Hogrefe, 2011.
 - Ehlert, U.: Verhaltensmedizin, Springer, 2015.